Die Qual mit der Wahl Wer kennt sie nicht, die Qual beim Entscheiden? Egal, ob vor dem Joghurtregal, im Modehaus oder im Restaurant: Ständig haben wir die Wahl. Natürlich ist das etwas Schönes, keine Frage, und dennoch: Will man etwas erreichen oder will man kreativ sein, so ist es manchmal kontraproduktiv, zu viel Auswahl zu haben. Dass es sich hierbei um ein "First world problem" handelt, ist mir selbstverständlich bewusst. Konzentration auf das Notwendige Wie entgeht man nun der Ablenkung, die sich aus den Wahlmöglichkeiten ergibt? Nun, ich springe über meinen Schatten und lasse den Rucksack zuhause und entscheide vorgängig, welche Kamera und welches Objektiv ich mitnehme. Mit dieser Beschränkung fällt später vor Ort die Frage weg, ob wohl ein anderes Objektiv nicht geeigneter wäre für das aktuelle Motiv. Ein weiterer Vorteil: Man lernt das Objektiv besser kennen, weil man es in verschiedenen Licht- und Gestaltungssituationen einsetzt. Für einen Spaziergang im herbstlichen Wald wählte ich folgende Kombination: Sony Alpha 7 Mark III und Meyer Optik Görlitz Primoplan 58mm f1.9 Geschichtliches zum Primoplan-Objektiv
Das Primoplan wurde ab 1938 von Meyer-Optik respektive Meyer-Optik-Görlitz angeboten. Die Firma wurde 1896 von Hugo Meyer gegründet. Zu DDR-Zeiten wurde sie in VEB* Optisch-Feinmechanische Werke Görlitz umfirmiert und 1968 in das Kombinat VEB Pentacon integriert. Dieses wiederum ging 1985 im Kombinat VEB Carl Zeiss auf. 1991 wurde die Marke "zu Grabe getragen". 2014 wurde die Marke wieder belebt, seit 2018 besitzt die Firma OPC aus Bad Kreuznach die Marken- und Konstruktionsrechte und hat in Hamburg sogar eine Manufaktur gegründet. *VEB: Volkseigener Betrieb Das Primoplan in Aktion Zurück zum Objektiv: Für damalige Zeiten war eine Offenblende von 1.9 eine echte Leistung. Was die Abbildungsleistung betrifft, so ist das Objektiv sicher keine scharfe Linse. Aber es glänzt vor allem bei Offenblende mit einzigartigen Bokeh-Effekten. Dazu ein Werbezitat ab der Webseite der Firma: "Das Objektiv ist seit jeher bekannt für die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten das Bokeh zu gestalten. Offenblendig strudelt das Bokeh und die Lichter fliessen wie von Zauberhand ineinander, weiter abgeblendet wird es cremig mit leichter Detailzeichnung in der Unschärfe. Der weiche Verlauf von Schärfe zu Unschärfe gibt den Bildern eine Tiefenwirkung." Die folgenden Bilder zeigen einige dieser Eigenschaften sehr schön.
2 Comments
31/10/2022 07:52:23
Eine schöne Kombination und ein interessante Linse, vielen Dank für deinen Beitrag.
Reply
Marcel
31/10/2022 22:40:16
Hoi Christian,
Reply
Your comment will be posted after it is approved.
Leave a Reply. |
Kategorien
All
|