TAO DER FOTOGRAFIE
  • Home
  • Blog
  • Kompendium
    • Kameraunterhalt
    • Hasselblad 500 C/M
    • Leica-Welt
  • Über mich
  • Kontakt
  • Links
  • Weisheiten

digital special: Sigma dp1 Quattro

18/12/2022

4 Comments

 
Bislang wurden auf dieser Seite nur analoge Kameras vorgestellt. Zum Jahresende soll es nun eine digitale sein, die ins Scheinwerferlicht tritt. Und dann erst noch eine, sagen wir mal, etwas eigenartige Kamera...
Picture
Die Kamera
Die Rede ist von der Sigma dp1 Quattro, hergestellt von der Firma Sigma, die Fotografinnen und Fotografen eher für ihre Objektive bekannt ist. Sigma bringt ab und an auch Kameras auf den Markt, die aber regelmässig ein Nischendasein fristen. Das war bei der 2014 vorgestellten Kamera nicht anders. Woran das lag? Nun, dazu trugen wohl folgende Faktoren bei:
  • Die Kamera ist langsam
  • Der Akku hält nicht lange
  • Das Design ist gewöhnungsbedürftig
  • Die Bildbearbeitungssoftware ist ebenfalls langsam, ausserdem können die meisten Programme die Dateien der Kamera nicht lesen
  • Sensorrauschen beginnt schon bei ISO 800
  • Es hat keinen Sucher
Trotzdem hat die Kamera etwas sehr Interessantes an sich, nämlich einen speziellen Sensor, dessen Eigenschaften aus meiner Sicht die Negativpunkte aufwiegen.

Der Sensor
Ich habe die Kamera erworben, weil ihr Sensor ähnlich aufgebaut ist wie Film und somit völlig anders als der Mainstream im Kameramarkt. Klassischer Farbfilm besteht ja aus mehreren Schichten. Wen die technischen Eigenschaften des Foveon-X3-Sensors interessieren, dem empfehle ich den Wikipedia-Betrag "Foveon X3".

Die Bedienung
Die Sigma ist eine "erratische" Kamera. Was ich damit meine, illustriert das folgende Bild, das die Kamera von oben zeigt: 
Picture
Der Handgriff (links im Bild) ist nun wirklich nicht ergonomisch, aber man kann sich daran gewöhnen. Die Kamera besitzt zwei Einstellräder, der Auslöser ist im vorderen Einstellrad zu finden. Daneben ist der Knopf für die Modi und der Ein-/Ausknopf. Mit dem hinteren Einstellrad verändert man die Belichtung.
Das festverbaute Objektiv hat eine Brennweite von 19mm. Da die Kamera einen APS-C grossen Sensor hat, entspricht dies ungefähr 28mm an Vollformat. 

Auf dem nächsten Bild sind die ungewöhnlichen Masse sichtbar; die Kamera ist ungefähr 17cm breit und nur 6cm hoch, sie wiegt 440 Gramm.
Picture
Der Fokus-Knopf hat mehrere Funktionen; man kann damit von Autofokus auf manuellen Fokus umstellen oder einen von 9 Autofokuspunkten auswählen. 
Das Menu der Sigma ist sehr übersichtlich, man findet sich rasch zurecht.

Im Einsatz
Der Einsatzbereich der Sigma dp1 Quattro ist begrenzt. In der Dämmerung wird es rasch schwierig, rauschfreie Bilder zu erhalten, ausser man arbeitet mit Stativ. Ich verwende die Kamera bislang für Strassenfotografie. Hier hilft der sehr leise Verschluss. Dass die Kamera eher träge ist, das ist ab und zu aber schon ein Nachteil.
Obwohl der Sigma-Raw-Konverter PhotoPro6 auch auf einem schnellen Rechner langsam ist, bearbeite ich die Bilder damit, die ich dann im TIFF-Format exportiere und in Capture One importieren kann. Croppen und Ausrichten erfolgt dann in C1.

Die Bilder
Was der Sensor der Sigma wirklich exzellent macht, sind die Farben und die Kontraste. Ich kenne mittlerweile vier verschiedene Digitalkamerahersteller, und Sigma gehört für mich auf Platz 1, zusammen mit einer Marke, die um Einiges teurer ist. Leider geht beim Upload auf die Webseite einiges an Qualität verloren.
Hier ein paar Beispiele, die meisten aufgenommen in Zürich:
4 Comments
Christian Speck link
18/12/2022 20:20:18

Super tolle Farben und wunderschöne Grautöne. Dein Artikel beschreibt den Charakter der dp1 QUATTRO treffend. Ich bin gespannt auf den Full Frame Foveon von Sigma, wenn er denn einmal kommt. Danke!

Reply
Marcel
18/12/2022 22:02:20

Danke für deinen Beitrag. Übrigens wäre früher eine Kamera ohne Sucher für mich ein No-Go gewesen. Durch meine Erfahrung mit verschiedenen Kamerakonzepten bin ich mittlerweile entspannter, und so stört mich auch die Langsamkeit der Kamera nicht. Es ist wie mit harten Rennradsätteln. Der Fahrer muss sich an den Sattel gewöhnen, nicht umgekehrt. ;-)

Reply
Angelo
19/12/2022 07:00:25

Warum „Quattro“? LG

Reply
Marcel
19/12/2022 18:03:32

Gute Frage, zuerst dachte ich es sei reines Marketing, aber das ist es nicht. Der Begriff hat mit der Konstruktionsweise des Sensors zu tun, ich zitiere: "Still constructed around a three-layered RGB sensor array, the new 'Quattro' gets its namesake due to the top-most blue layer being split four ways into 19.6 million photodiodes with the underlying green and red layers remaining at 4.9 million.

Reply

Your comment will be posted after it is approved.


Leave a Reply.

    Kategorien

    All
    ALPA
    Analogfotografie
    Bern
    Biel
    Buchbesprechung
    Digitalfotografie
    Digital Special
    FED
    Filmentwicklung
    Fotoausstellung
    Fotografiegeschichte
    Fotomuseum Winterthur
    Fotophilosophie
    Fotowalk
    Hasselblad
    Haus Der Fotografie
    Infrarotfotografie
    IPFO
    Kamerareview
    Konica
    Kreativität
    Kunstfotografie
    Landschaften
    Leica
    Lochkamera
    Lofoten
    Makrofotografie
    Mamiya
    Meditation
    Meyer Optik Görlitz
    Minolta
    Miranda
    Objektivvergleich
    Olympus
    One Camera One Lens
    Oslo
    Paris
    Pentax
    Reisefotografie
    Reportage
    Rollei
    Samurai
    Scanning
    Schwarz Weiss
    Sigma
    Sony
    Streetphotography
    Torsten Andreas Hoffmann
    Venedig
    Zenza Bronica
    Zürich

    RSS Feed

Verwaltet von cyon
  • Home
  • Blog
  • Kompendium
    • Kameraunterhalt
    • Hasselblad 500 C/M
    • Leica-Welt
  • Über mich
  • Kontakt
  • Links
  • Weisheiten