TAO DER FOTOGRAFIE
  • Home
  • Blog
  • Kompendium
    • Kameraunterhalt
    • Hasselblad 500 C/M
    • Leica-Welt
  • Über mich
  • Kontakt
  • Links
  • Weisheiten

digital special: Hasselblad 907 X & CFV II 50C

3/6/2023

0 Comments

 
Was sich hinter dieser kryptischen Modellbezeichnung verbirgt? Eigentlich nichts weniger als die digitale Neuinterpretation des V-Systems aus dem Hause Hasselblad. Und so ist es dann auch auf der Webseite von Hasselblad formuliert: 
 
«UNSER VERMÄCHTNIS, IHRE ZUKUNFT
 
Mit dem digitalen Rückteil CFV II 50C und dem Kameragehäuse 907X ist die fotografische Geschichte von Hasselblad in einem System vereint. Überbrücken Sie die Vergangenheit und die Gegenwart mit dem modernisierten CFV II 50C, welches an eine klassische Hasselblad V-Systemkamera angeschlossen werden kann. Kombinieren Sie das CFV II 50C mit dem 907X, um eine völlig neue Kombination zu schaffen, die Aufnahmen mit einer Vielzahl von Hasselblad-Optiken ermöglicht, vom V-System bis zu unseren modernen XCD-Objektiven.»
 
Nein, ich werde nicht gesponsert von der Firma, aber, ich gebe es zu; ich bin Fan und deshalb nicht objektiv. Aber der obige Text fasst schön zusammen, weshalb ich diese Kamera gekauft habe. Aber eins nach dem andern…
 
Liebling, ich habe das Kameragehäuse geschrumpft…
(In Anlehnung an einen Filmtitel)
 
Hier sieht man die Kamera in ihre Bestandteile «zerlegt».
Picture
​Zwischen dem Objektiv und dem Sensorgehäuse, da ist, wie man sieht, nicht mehr viel. Man kann nicht mehr von einem «Kameragehäuse» sprechen, es ist eigentlich nur noch ein Verbindungsstück.
Und so wird sie wieder zusammengesetzt:
​Insgesamt führt das dazu, dass die Kamera, trotz dem grossen Sensor von 44 x 33 Millimeter, sehr kompakt ist: 
Picture
​Ich verwende zwei Objektive mit Brennweiten von 45mm und 90mm. Zusammen mit Ersatzakkus, Ladegerät und Handgriff findet alles Platz in einem kleinen Case.

​Die Einsatzmöglichkeiten
Modularität war immer schon ein wichtiges Kennzeichen der Hasselblad-Kameras. Das ist bei dieser Kamera nicht anders. Es gibt verschiedene Objektive zur X-Serie. Dann gibt es Adapter, mit welchen man Objektive des V- und des H-Systems anschliessen kann. Bei den Objektiven des älteren V-Systems verwendet man dann den elektronischen Verschluss des Sensors. Bei den Objektiven aus der H-Serie funktioniert der Verschluss und die Datenübertragung an die Kamera wie gewohnt, einzig der Autofokus kann nicht verwendet werden. 
Picture
​Aber der eigentliche Clou der Sache ist, dass das digitale Rückteil an die Kameragehäuse der V-Serie passt. Die Bedienung erfolgt genau gleich wie bei der analogen Kamera, denn man kann dem Rückteil mitteilen, welcher Kameratyp angeschlossen ist. Haptisch hat man dann eine analoge Kamera in der Hand, mit welcher man digitale Fotos schiesst. Die Komposition erfolgt wie gewohnt über den Sucher.
Picture

Die Bedienelemente
Die rein digitale Hasselblad besitzt keinen eingebauten Sucher, somit nutzt man das Display. Dieses ist in drei Positionen einstellbar:
Die Helligkeit ist gut und ich habe einen Sucher noch nie vermisst, was mich selber erstaunt hat.
Am Gehäuse gibt es nur 3 Bedienelemente:
Picture
  1. Auslöseknopf auf der Vorderseite.
  2. Drehrad um den Auslöser, zur Verstellung von Blende oder Verschlusszeit.
  3. Moduswahlknopf auf der Seite. Ist man im manuellen Modus, so wird über das Drehrad die Blende verstellt, drückt man gleichzeitig den Moduswahlknopf, so stellt man die Verschlusszeit ein. 
 
Auf der anderen Seite findet man den Knopf für den Objektivwechsel.
Picture
​Alle anderen Einstellungen erfolgen über das berührungsempfindliche Display. Bei der Menüführung kommt das schwedische Design durch. Wer wie ich Sony-geschädigt ist, wird begeistert sein. Alles ist sehr intuitiv und auf Schnick-Schnack wird konsequent verzichtet.
Die Kamera liegt wirklich gut in der Hand und man kann sie praktisch einhändig bedienen. Mit der linken Hand hält man sie von unten und bedient mit Zeige- und Mittelfinger die Knöpfe.
 
Wem das zu unsicher ist und die Kamera mit beiden Händen halten will, der kann einen Handgriff dazu kaufen. Dieser bietet einen Auslöseknopf, einen Joystick, zwei Drehräder und vier Tasten für die wichtigsten Funktionen.

Sie ist eine Diva!
Zum Schluss noch einige, sagen wir mal, Eigenheiten:
  • Grundsätzlich sollte man die Kamera pfleglich behandeln. Einsatzort sind eher die Champs-Élysées als die Dünen von Arcachon.
  • Sie ist nicht die Schnellste. Für Schnappschüsse und Sportfotografie gibt es bessere Kameras.
  • Die Wetterfestigkeit würde ich nicht testen wollen.
  • Nimmt man das digitale Rückteil ab, so ist der Sensor ungeschützt. Besonders beim Anbringen an einer analogen Hasselblad ist Vorsicht geboten, damit man nicht verkantet und abrutscht.
  • Die Einkerbung für die Finger, um den Bildschirm zu verstellen, ist zu schmal, für mich das Hauptärgernis. Mit Handschuhen ist es fast unmöglich, den Winkel zu verändern.
  • Das Batteriefach geht sehr leicht auf. Zum Glück ist die Batterie gegen Herausfallen gesichert.  
 
Die Bilder…
folgen im nächsten Blogpost, Drehort war Venedig.
0 Comments

Your comment will be posted after it is approved.


Leave a Reply.

    Kategorien

    All
    ALPA
    Analogfotografie
    Bern
    Biel
    Buchbesprechung
    Digitalfotografie
    Digital Special
    FED
    Filmentwicklung
    Fotoausstellung
    Fotografiegeschichte
    Fotomuseum Winterthur
    Fotophilosophie
    Fotowalk
    Hasselblad
    Haus Der Fotografie
    Infrarotfotografie
    IPFO
    Kamerareview
    Konica
    Kreativität
    Kunstfotografie
    Landschaften
    Leica
    Lochkamera
    Lofoten
    Makrofotografie
    Mamiya
    Meditation
    Meyer Optik Görlitz
    Minolta
    Miranda
    Objektivvergleich
    Olympus
    One Camera One Lens
    Oslo
    Paris
    Pentax
    Reisefotografie
    Reportage
    Rollei
    Samurai
    Scanning
    Schwarz Weiss
    Sigma
    Sony
    Streetphotography
    Torsten Andreas Hoffmann
    Venedig
    Zenza Bronica
    Zürich

    RSS Feed

Verwaltet von cyon
  • Home
  • Blog
  • Kompendium
    • Kameraunterhalt
    • Hasselblad 500 C/M
    • Leica-Welt
  • Über mich
  • Kontakt
  • Links
  • Weisheiten